zur Startseite | |
zurück | Brücken , Hochwasser |
700 Jahre Trostberg, 750 Jahre Trostberg | SKW |
Rieger | Vormarkt, Traunsteiner Str. |
Marienplatz, St Andreas | Hauptstr. Schedling |
Sehenswertes, Altes in Trostberg |
||
Bilder aus vergangenen Zeiten 1 |
||
|
||
Auf dieser Seite werden "Bilder aus vergangenen Zeiten" und
aus dem Festbuch " Trostberg 1233 - 1983 vorgestellt. Das sich in den ca. 100 Jahren in der Altstadt sich einiges geändert hat ist verständlich. Manche Gebäude wurden in ihrem Bestand erhalten und renoviert. Nur wenige Häuser wurden total entfernt und durch schlichte Zweckbauten ersetzt. Über deren Wohlgefallen muss jeder Betrachter dann selbst entscheiden. |
||
Diese Bilder wurden mit Zustimmung von Herrn Schubert und Grohlig eingestellt. | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ein buntes Einerlei alter Bilder |
||
|
![]() Das Haus von Hans Stallechner, dem wohl wichtigsten Fotografen unserer Stadt, der hier die meisten Fotos geschossen hat. Geb 1865, gestorben 1950. |
|
|
||
|
![]() Die Schulstraße |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
![]() Bild um 1907, die "Trostberger Orgeln" |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
![]() Aufnahme um 1910, Rechts das SKW Kraftwerk |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
![]() Das Siegerts-Schlössl, hat aber nichts mit der Burg zu tun. Der bedeutende Landvermesser Siegerts hat sich den Traum verwirklicht. |
|
|
||
|
![]() Die Garagen für das Postauto am Bahnhof-Vorplatz |
|
|
||
|
![]() Der Zusammenfluß des Riegerkanals mit dem SKW Kanal im Jahre 1920. Auf diesem Eiland steht jetzt die Villa der Riegers. |
|
|
||
|
![]() Der Salzburger Hof, seit 1875 dokumentiert. |
|
|
||
Mögling: Sägewerk, Mühle und E-Werk
Huber |
![]() Die Villa der Familie Jakob und Therese Huber. Das Haus zuvor brannte 1912 ab. |
|
|
||
|
||
|
![]() Mühle Huber in Mögling |
|
|
||
|
![]() Die Knabenschule in der Schulstraße. Aufnahme vor 1933/34, denn dann entstand ein Erweiterungsbau. |
|
|
||
Die evangelische Kirche |
Die
Schwarzauer Kirche ![]() |
|
|
||
|
![]() Dieses Kreuz hängt jetzt in der Schwarzauer "Maria Himmelfahrtskirche". Es hing bis 1950 am letzten Haus rechts am Pflegerweg. Vor der Fußgängerabzweigung nach Gasteig. Dieses Haus ist das Pfaffelhuber Haus. Diese hatten in Schedling noch weitere Grundstücke und in der Hauptstraße ein Gasthaus mit Brauerei. Heute ist es das Gasthaus König. Von der Stadtverwaltung wurde es irrtümlicherweise als den " Linner Keller" bezeichnet. Dieser stand gleich daneben Hang abwärts und wurde für Parkplätze abgerissen. |
|
|
||
Die
Siegertshöhe mit Maibaum |
![]() Ein Zeppelin über Trostberg am 21.6.1930 |
|
|
||
Eine Übung der
Sanitätsgruppe |
![]() Das Schützenhaus neben der H. Braun Schule wurde bereits 1867 erbaut. |
|
|
||
Ein Dreiecksrennen am Schwarzer Berg
am 1. Mai 1951. |
![]() Am Hang sitzen ca 15000 Zuschauer |
|
|
||
|
![]() |
|
Das Motorspektakel wurde 1952, 1953 und 1954 noch einmal wiederholt. Nur 1952 war auch ein Autorenne geboten. Der Bayerische Rundfunk übertrug das Rennen life. |
||
|
||
|
||
Die Getreide-Lagerhalle
am Bahnhof um 1920 |
![]() Das Kreiskrankenhaus wurde von 1963 bis 1965 auf der Siegertshöhe erbaut. Kosten für 200 Betten 21 Millionen DM. |
|
|
||
|
![]() Die Ortskernentlastungsstraße im Bau |
|
|
||
Das neue Pfarrzentrum wird gebaut |
Die
Altstadt wird 1986 wieder mit Kopfsteinpflaster
gepflastert. ![]() |
|
|
||
|
![]() Das Schulzentrum auf der ehem König Wiese. Gebaut wurde der Komplex 1952 /53 mit ca 110 Arbeitern; 1954 wurde die Schule eingeweiht. Die jungen Platanen sind jetzt riesige Bäume. |
|
|
||
|
![]() Am 21.2.1926 wurden die neuen Glocken für die St Andreas Kirche geweiht. Die Alten waren dem 1. Weltkrieg 1917 für den Kanonenbau zum Opfer gefallen. |
|
|
||
|
![]() Am 8. Dezember 1949 wurden wieder drei neue Glocken geweiht und in den Kirchturm von St Andreas hinauf gehoben. |
|
|
||
|
![]() Im Hintergrund das Rathaus |
|
|
||
|
![]() Das alte Schulhaus als Ganzes. Auch das Haus neben dem Auto wurde abgerissen. |
|
|
||
|
![]() Ein Teil des Freizeitzentrums vom Sprungturm aus fotografiert. Links das Schwimmerbecken, rechts oben das Nichtschwimmerbecken |
|
|
||
|
![]() Der Sprungturm hat erst zwei Plattformen. Er wird später noch mal zwei Etagen bekommen. Eingeweiht wurde das Bad 1942. |
|
|
||
|
![]() Zur Gleichberechtigung hier die Männer beim baden. Links stehend Herr Johann Rieger persönlich auf dem Sprungbrett. Im Hintergrund die Umkleidekabinen. |
|
|
||
|
![]() Einige Turngeräte der neuen Turnhalle |
|
|
||
|
|
|
|
||
|
![]() Die erste Trostberger Jahn - Turnhalle ist fertig. Kosten ca 20000 Mark; Einweihung 1928 |
|
|
||
|
![]() Die Bahnunterführung nach Palling. Ein Unglücksort, für so manches abgesoffene Auto oder ramponierte LKW, weil nur 3,60 m Höhe vorhanden sind. |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Der
Vormarkt in den 50.er
Jahren. Inmitten des Vormarktes die
Tankstelle Stecher. Dahinter ein
kleiner Parkplatz. |
||
|
![]() Das Kopphaus des Huf- und Wagenschmiedes Bartholomäus Kopp um 1900. das Gebäude stand damals aber schon fast 200 Jahre. der Sohn Karl Kopp verkaufte es Ende der 50er Jahre an die Fa Erdl, die hier ihren Druckereibetrieb ausweiten wollten. Letztendlich siedelten sie in das erste EDEKA Lager in der Gabelsberger Str. Deshalb wurde es 1980 an Herrn Hofstetter verkauft. Dieser riss es ab und erbaute ein neues Schuhgeschäft. |
|
|
||
|
![]() |
|
|
||
|
![]() Bäckerei Gotzler dann Sebastian Kapelle (Lourdeskapelle) und Amtsgericht. |
|
|
||
|
![]() Das Haus steht direkt neben Eisenhandlung Fa Wendl, Im Erdgeschoss wurde das Schaufenster vergrößert und die Türen umgebaut. Ansonsten ist es mit samt Fresko fast unverändert. |
|
|
||
|
![]() In dem "Jobst - Haus" neben dem Rentamtsplatz gab es eine "Wohltätigkeitsanstalt für Individuen der dienenden und arbeitenden Klasse" sprich Armen - Krankenhaus. |
|
|
||
|
![]() Rechts ging es zum Mösl rein, einem weit um bekannten Pferdehändler. Links der Pfaukeller. Die Straße war nur gekiest |
|
|
||
|
Das Haus links wurde
abgerissen. es war das erste nach dem Pfaukeller. Ein Gasserl mit Treppe führt auch heute noch hoch zum Siegerts - Schlössl. In dem neuen Gebäude sind heute allerdings nur Schaufenster der Fa Wendl. Am unteren Rand sieht man die Abzweigung zum Pinsl - Steg. Die Straße war schon gepflastert. |
|
|
||
|
![]() Hinten das Armenhaus, vorne das Autohaus und Tankstelle Bartl. |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
zur Startseite | |
zurück | Brücken , Hochwasser |
700 Jahre Trostberg, 750 Jahre Trostberg | SKW |
Rieger | Vormarkt, Traunsteiner Str. |
Marienplatz, St Andreas | Hauptstr. Schedling |