Sehenswertes in und um Trostberg |
|||
Unsere Heimat |
|||
|
|||
Hier wird noch gebastelt. | |||
Bürgermeister | |||
1760 | Johann Rieger | ||
1854-1863 | Soll Ignaz | ||
? | |||
? | |||
1882-1919 |
![]() |
Lehemeier Anton | |
1923-1933 | Kellermann Wilhelm | ||
1933-1945 | Andreas Krämer | ||
1946-1961 | Stefan Pinsl | ||
1961-1978 | Wex Josef | ||
1978-1990 | Schlagberger Hans | ||
1990-2002 | Heinze Walter | ||
seit 2002 | Sperger Ignaz | ||
ab 2008 | wird es wohl ein anderer werden | ||
|
|||
Bedeutende Persönlichkeiten aus Trostberg |
|||
|
|||
1752- 1794 | Johann Georg Kapfer, Bildhauer arbeitete
mit Franz Alois Mayr zusammen und schmückte dessen Kirchenbauten reich aus. |
||
1719-1771 | Franz Alois Mayr war als bedeutender
Rokkokobaumeister bekannt, er schuf als Gerichtsmaurermeister die Kirchen von Raitenhaslach, Baumburg, Margaretenberg, Marienberg, Feichten, Kirchweidach, Mühldorf, Oberndorf und noch weitere. |
||
|
|||
1559-1625 |
![]() |
Adam Gumpelzhaimer war als
Kirchenmusiker der evangelischen Kirche bahnbrechend. Er war ein bedeutender Komponist der Vokalmusik. |
|
|
|||
17.3.1732-1792 | Heinrich Braun geboren in Trostberg
reformierte das Schulwesen als Geistlicher Rat und Direktor in allen gelehrten Realschulen von Bayern. Die Grund - und Hauptschule Trostbergs wurde deshalb auch nach ihm benannt. |
||
|
|||
1734-1798 |
![]() |
Franz Josef Soll, bester Kirchenmaler
in Südostbayern so verschönerte er die Kirchen von Tacherting, Alzgern, Siegsdorf, Feichten und viele andere.. |
|
7.10.1770 | Max Keller Komponist und Organist Bildhauer | ||
1736 - 1811 | Franz Nikolaus Streicher als Bildhauer | ||
1831 |
![]() |
Helene Sedlmayr " Münchner Schönheitskönigin " gezeichnet von Joseph Stieler |
|
18.8.1852 | Constantin Bauer Maler | ||
7.8.1894 | Carl Wery Schauspieler | ||
1909-1967 | Johann Georg Erhard-Wild Maler des
Expressionismus |
||
26.12.1914 -3.9.2006 |
![]() |
Annemarie Wendl Schauspielerin, die
durch eine Hauptrolle als Hausmeisterin Else Kling in der "Lindenstraße" Berühmtheit erlangte am 28.5.2006 hatte sie bei der 1069. Sendung ihren letzten Auftritt in der Langzeitserie. Nach ca einem 1/2 Jahr Ruhestand und Bettlägrigkeitverstarb die betagte Schauspielerin am Nachmittag des 3. September am Herzversagen. |
|
1.6.1922in Siegburg | Ruth Rehmann Autorin | ||
|
|||
10.1.1923 | Franz Schönhuber Politiker ( Republikaner ) | ||
|
|||
5.2.1966 | Christian Deichstätter Eishockeyspieler | ||
|
|||
18.11.1967 | Peter Közle Fußballspieler | ||
|
|||
1968 | Peter Huber Extrembergsteiger | ||
|
|||
14.9.1970 | Mathias Zimmermann Fußballspieler | ||
|
|||
|
|||
Luftaufnahme von Trostberg |
|||
|
|||
Der Seniorenbeirat hat 2005 die Ursache für das Aussterben der Geschäfte in der Altstadt herausgefunden. Studien und Gutachten waren dafür nicht notwendig. Die alten Menschen haben der Stadt sehr viel Geld gespart. Nun ja, es ist aber auch nicht wissenschaftlich nachgewiesen worden. Die simple und einfache Erklärung ist, das die Altstadt in Trostberg an der einen Seite am Hang steht. An den anderen Seiten durch die Bundesstraße und Alz und Kanäle abgetrennt förmlich als Insel für sich steht. Um von den Wohngebieten in die Altstadt zu gelangen gibt es nur ein paar Übergänge. Die Brücken sind spärlich und die viel befahrene Bundesstraße ist für alte, gebrechliche Menschen das nächste Problem. Hier eine Lösung zu finden wird unserem Bürgermeister S. sicher nicht gelingen. |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Stadtwappen |
|||
|
|||
|
Das Trostberger Stadtwappen zeigt die drei Türme, die die Altstadt nach außen hin schützten. Das östliche Tor stand am ende der Hauptstraße zur Ziegelau in Höhe des sogenannten Schneider-Brandl-Hauses. Das mittlere Tor inmitten der Altstadt zwischen Hauptstraße und Marienplatz beim heutigen Hotel Pfaubräu. Vermutlich wurde das Stadtgebiet nach Westen erweitert, so das am ende des heutigen Vormarkt zur Traunsteiner Straße hin ein weiteres Tor stand. Der genaue Standort ist nicht bekannt, dürfte aber beim Pfaukeller und Gerberei Pinsl gewesen sein. | ||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Allianzwappen der vereinten Ortschaften mit Trostberg. Die ehemalig selbständigen Gemeinden sind Heiligkreuz ( links unten ), Lindach ( links oben ), Oberfeldkirchen ( rechts oben ) und der Ortsteil Mögling - Schwarzau ( rechts unten ), in der Mitte das Trostberger Stadtwappen. Gestaltet wurde es von Ulrich Kriele im jahre 1983 zur 750 Jahrfeier. | ||
Pläne, Skizzen, Zeichnungen, Luftbilder |
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
zur Startseite |