Das richtige System - Fliesestrich |
||
![]() |
|
Die Fußbodenheizung und Dämmung muß auf den Fliesestrich abgestimmt sein. Ansonsten besteht die Gefahr, das die Rohre aufschwimmen. Auch die Randstreifen müssen mit einem Klebeband abgedichtet werden. Bei Türschwellen und Sollbruchstellen werden Kartonwinkel eingebaut. |
|
Die Firma " Chiemgau Beton " stellt die Förderpumpe mit Bedienungspersonal. Bei " Fliesestrich" braucht man kein Estrichgitter auslegen oder Fasern in den Beton einmischen. |
|
|
Die Firma " Chiemgau Beton " liefert mit Betonmischer den vorgemischten Fliesestrich. |
|
|
Wir legen bei Ecken vorsichtshalber Jutegewebe aus. |
|
|
||
![]()
|
Mit geringem Kraft - und Zeitaufwand
wird das Material eingebaut. Auch bei 1000m² Einbauleistung pro Tag
bekommt man keine Rückenschmerzen. Auch
bei beengten Verhältnissen wie im
Dachboden ist es eine Leichtigkeit.
Die Höhe wird am Meterriß kontrolliert, bei großen Flächen auch mit dem Laserdirekt gemessen. Bei kompakten Flächen bis 100m² braucht man keine zusätzliche Trennfuge. Das Material ist leider nicht geeignet, um Gefälle zu Gullys einzubauen. |
|
|
Sofort nach dem Verguss wird mit "Schwabbelstangen" der flüssige Estrich in Bewegung gesetzt. Dadurch entsteht die fertig glatte Oberfläche. | |
![]() |
Nach ca 24 Stunden kann man den Estrich betreten, um ihn mit Stahlbesen aufzurauhen. Ab dem 5. Tag ist er belastbar und man kann die Heizung in Betrieb nehmen. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit für die Belegung. Bei "Fliesestrich" gibt es kein aufschüsseln der Ecken. | |
zur Startseite | zurück | Zementestrich |